Bachgold.de ist auf Mozilla Firefox sowie Google Chrome ausgelegt.
In anderen Browsern kann es zu Anzeigefehlern kommen.


Goldwaschen

Abenteuer Goldsuche im Voralpenland


Das Goldwaschen in Deutschland wurde vor ewigen Zeiten schon von den Kelten und Römern praktiziert. Eine dafür bekannte Region ist unter anderem Bayern. Gerade im Allgäu kann man noch in z.T. fast unberührten Gebieten das Gold aus Bächen oder Flüssen waschen. Heutzutage ist das Goldwaschen in Deutschland aber nur noch als reines Hobby anzusehen, da die Goldkonzentration zwar vorhanden ist, aber in so geringen Mengen, dass man davon höchstens an Erfahrung reich wird.

Während diese Goldpartikel, auch Flitter genannt, sich z.B. in der Wertach im 0,XX Millimeter-Bereich bewegen, können ein paar Kilometer weiter, im Lech, die Goldblättchen von 0,XX Millimeter bis hin zu 3 Millimeter groß sein. Man könnte fast schon von "Mini- Nuggets" sprechen.
Um eine Größenvorstellung der kleinen Flitter zu bekommen, empfehle ich einen Blick in meine Bildergalerie. Das gezeigte Gold wird immer auf Millimeterpapier abgelichtet.

[Wer jetzt immer noch denkt, dass man vom Goldsuchen reich wird, den muss ich leider enttäuschen. Den Aufwand, den es zu bewältigen gilt, steht in keinem Verhältnis zum Gold welches man finden kann. Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt es sich leider nicht. Dies sollte einem klar sein.]

Ein wichtiger Bestandteil der Goldsuche ist das Prospektieren. Dies bedeutet, den Bach oder Fluss im Vorfeld zu erkunden bzw. zu "lesen", um im nächsten Schritt mal probeweise ein paar Pfannen zu waschen. Sollten sich ein paar Goldflitter in der Goldwaschpfanne zeigen, so könnte die Stelle interessant sein.
Ich bevorzuge Satellitenkarten, um potentielle Stellen zu begutachten, bevor ich mir einen neuen Bach oder Fluss vor Ort anschaue. Erst dann packe ich meine Ausrüstung und fahre los. In der Vergangenheit, so meine Erfahrung, hat sich diese Methode recht gut bewährt. Dieses "Vorprospektieren" am Computer kann einem unter Umständen Zeit und Geld sparen.
[Wobei auch Rücksicht auf Naturschutzgebiete und Nationalparks genommen werden sollte. Denn in diesen ist das Goldwaschen nicht erlaubt. Eine genaue Karte bietet der Bund für Naturschutz, welche man in meinen "Links" findet.]

Weil das Gold nicht einfach so im Bach oder Fluss liegt, benötigt man eine gewisse Ausrüstung und Erfahrung, um die kleinen Flitter zu finden.
Ein wichtiges Element der Ausrüstung ist die Goldwaschpfanne. Mindestens genauso wichtig wie eine Waschpfanne ist unter anderem die sogenannte Goldwaschrinne, auch genannt Waschrinne oder Sluice (Schleuse).
Diese ist mit speziellen Matten und/oder Teppichen ausgekleidet, damit die kleinen Nuggets gefangen werden können.
Während man mit der Pfanne an einem 8-Stunden-Tag vielleicht einen Kubikmeter Kies schafft, ist es gut möglich mit einer Goldwaschrinne in der selben Zeit das 5 bis 8-fache zu waschen.
Es gibt aber auch Stellen, an die man mit einer Rinne nicht hinkommt, oder sie nicht vernünftig setzen kann, weil z.B. keine Strömung vorhanden ist. Der Umgang bzw. die Technik mit der Waschpfanne muss somit gelernt sein.

Weitere Ausrüstungsgegenstände, die man benötigt bzw. benötigen könnte, wären z.B.:
eine Schaufel oder Spatenschaufel, eine Handpumpe, ein Obstkorb, diverse feinmaschige Siebe, Wathose / Watstiefel / Gummistiefel, Handschuhe, ein großer Rucksack / Seesack, eine Lupe (30x), eine Sniffer Bottle (Saugflasche), ein Kunststoffgläschen... usw...

Vieles kann man sich für wenig Geld und mit etwas Geschick und Ideenreichtum selbst bauen.

Die beste Ausrüstung bringt einem ohne Erfahrung, Gefühl und natürlich Glück nicht viel.
Erfahrung und Gefühl bringt die Zeit, während das Glück entweder da ist oder eben nicht.

Wo kann man heute noch Gold in Deutschland finden?
Ein Sprichwort unter Goldwäschern lautet, "Gold ist immer da, wo man es findet".

Es ist eben genau dieser Reiz, welcher das Goldwaschen ausmacht. Das ganze Drumherum... Von dem Herstellen der Ausrüstung, den Naturerlebnissen, den Treffen mit anderen Goldwäschern, bis hin zu dem eigentlichen Goldsuchen und dann letztendlich dem Finden.

Ich habe sehr viel Freude an diesem Hobby und hoffe, dass ich es euch über meine Webseite ein wenig näher bringen kann.


Viel Spaß auf bachgold.de wünscht euch
Dominic